Back to Top

Team

Akademische Leitung

Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienforschung mit dem Schwerpunkt Methodologie und Methoden am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Zuvor war sie als Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und lehrte an der Universität Augsburg, der Zeppelin University Friedrichshafen und der Martin-Luther-Universität Halle.

Anne Bartsch ist Mitglied der International Communication Association (ICA), der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikations-wissenschaft (DGPuK), sowie der Society for Cognitive Studies of the Moving Image (SCSMI). Sie ist Mitglied im Editorial Board der Zeitschriften Human Communication Research, Media Psychology, Projections und Journal of Media Psychology. Sie führte verschiedene Forschungsprojekte zur Mediennutzung und Medienwirkung durch, die u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wurden.

Aktuell leitet sie zwei DFG-Projekte zu Politikvermittlung an der Schnittstelle von Unterhaltung und Information und zum Einfluss formaler Merkmale von audiovisuellen Narrationen auf die empathische Reaktion und das prosoziale Verhalten von RezipientInnen.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Methodenentwicklung (Befragung, Experiment, Onlineforschung)
  • Medienrezeptions- und Wirkungsforschung
  • Unterhaltungsforschung
  • Politische Kommunikation
  • Risiko- und Gesundheitskommunikation

 

Kontakt

Tel.: +49 (0)341 97 35 741
E-Mail:  anne.bartsch@uni-leipzig.de


Sonja Ganguin ist Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Leipzig. Ganguin lehrte an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, arbeitete an der FernUniversität Hagen sowie an der Universität Paderborn am Institut für Medienwissenschaft in den Bereichen Medienpädagogik und empirische Medienforschung.

Ganguin ist Mitglied der International Communication Association (ICA), der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKF) sowie Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Darüber hinaus ist Ganguin Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS), Jurymitglied des Medienkompetenzpreises Mitteldeutschland und des Deutschen Computerspielpreises (DCP), Prüferin der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) sowie Beiratsmitglied von Digitale Bildung trifft Schule (DigiBitS).

 

Forschungsschwerpunkte

  • Medienkompetenz und Medienkritik
  • Digitale Spiele und Serious Games
  • E-Learning und Mobile-Learning
  • Jugendmedienschutz

 

Kontakt

Tel.: +49 (0)341 97 35 852
E-Mail:  sonja.ganguin@uni-leipzig.de


Christian Pieter Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Darüber hinaus verantwortet er in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft die Lehre im Bereich der politischen Kommunikation. Hoffmann ist Dozent an der Universität St. Gallen und Hochschule für Wirtschaft Zürich, er lehrte an der Singapore Management University und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Hoffmann ist akademischer Leiter des Center for Research in Financial Communication.

Christian Pieter Hoffmann ist Mitglied der International Communication Association (ICA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Academy of Management (AOM), Association of Internet Researchers (AoIR) sowie Mitglied des Beirats des Deutscher Investor Relations Verbandes und des Centers for Corporate Reporting, Schweiz. Er führte zahlreiche Forschungsprojekte zu Aspekten der digitalen Partizipation in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) durch. Aktuell leitet er unter anderem ein EU Horizon 2020-Projekt zur Partizipation in der Sharing Economy.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Vertrauen und Privatsphäre im Internet
  • Politische Partizipation im Netz
  • Digital Divide und digitale Mündigkeit
  • Ökonomische Partizipation im Netz, digitale Arbeit und Sharing Economy

 

Kontakt

Tel.: +49 (0)341 973 50 61
E-Mail: christian.hoffmann@uni-leipzig.de


Christian Pentzold ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig. Zuvor war er Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der TU Chemnitz und 2016 bis 2019 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Während und nach seiner Promotion verbrachte Christian Pentzold Forschungsaufenthalte am Oxford Internet Institute, University of Oxford, am Berkman Klein Center for Internet & Society, Harvard Law School, am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin, am Department of Culture, Media & Creative Industries, King’s College London, sowie an der Hebrew University in Jerusalem.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Internet-basierte Kommunikation und Kooperation
  • Digitale Medientechnologien
  • Öffentliche Diskurse und Datafizierung
  • Mensch-Roboter-Kommunikation
  • Qualitative und computerunterstützte Methoden der Medienanalyse und Kommunikationsforschung
  • Mediale Praxis und Alltagskultur
  • Mediale Erinnerung und Zeitregime

 

Kontakt

Tel.: +49 341 97-35701
E-Mail: Christian.Pentzold@uni-leipzig.de


Sven Stollfuß ist Juniorprofessor für Digitale Medienkultur am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Er forschte und lehrte an den Universitäten Marburg, Mannheim und Bayreuth und war als Gastdozent an Hochschulen in der Türkei und in Frankreich tätig.

Stollfuß ist Mitglied im European Network for Cinema and Media Studies (NECS), der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und den dortigen Arbeitsfachgruppen „Daten und Netzwerke“ sowie „Partizipations- und Fanforschung“. Er beschäftigt sich mit Formen und Weiterentwicklungen von Social TV Anwendungen und einer Participatory Production Culture im Internet vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ausprägungen von Möglichkeiten für digitale Partizipation.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale partizipative Produktionsformen
  • Prosumentenforschung und digitale Medien
  • Social Television
  • Social Media und partizipative Medienkultur

 

Kontakt

Tel.: +49 (0)341 97 35 703
E-Mail:  sven.stollfuss@uni-leipzig.de


Forschende

Ulf Merkel ist seit Oktober 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig. Er arbeitet in den Bereichen Online-Kommunikation und Krisenkommunikation. Im Rahmen seiner Dissertation forscht er zum Thema digitale Partizipation.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Beteiligung im Internet
  • Online-Kommunikation
  • Social Media
  • Online-Dating

 

Kontakt

Tel.: 0341 9735732
E-Mail: ulfmerkel@uni-leipzig.de


Veronika Stein ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung". Davor studierte sie Staatswissenschaften mit dem Schwerpunkt Soziologie an der Universität Erfurt. Neben dem Studium war sie als wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Universität Erfurt tätig sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover, wo sie sich u.a. mit Chancengleichheit und Digitalisierung in der Hochschullandschaft beschäftigte.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Soziale Ungleichheit
  • Soziale Transformationsprozesse und Gesellschaftsdiagnosen
  • Sozialraum und kulturelle Praktiken

 

Kontakt

Tel.: 0341 97 35846
E-Mail: Veronika.Stein@uni-leipzig.de


Christina Rueß forscht seit November 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie befasst sich aktuell mit dem Thema Risiko- und Krisenkommunikation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen darüber hinaus in den Bereichen der politischen Kommunikation, der Sozialen Medien sowie der Partizipation und Glaubwürdigkeit im Online-Bereich.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Beteiligung im Internet
  • Politische Kommunikation
  • Krisenkommunikation
  • Glaubwürdigkeit im Internet
  • Online-Kommunikation
  • Social Media

 

Kontakt

Tel.: 0341 9735044
E-Mail: christina.ruess@uni-leipzig.de


Katharina Heger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationsmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Ungleichheit in Partizipation und Repräsentation sowie der politischen Kommunikation. Am Lehrstuhl für Kommunikationsmanagement forscht sie zu der politischen Beteiligung im Internet sowie zur digitalen Diskurskultur.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Politische Beteiligung im Internet
  • Politische Kommunikation
  • Partizipation und Repräsentation
  • Geschlechterforschung
  • Politische Einstellungen

 


Benedikt Haupt ist seit Juni 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig tätig. Nach seinem Studium der Medienkommunikation (B.A.) und der digitalen Medien- und Kommunikationskulturen (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz, erhielt er dort ein Stipendium im SFB 1410 der Hybrid Societies. Neben dem Studium war er an der TU Chemnitz studentische Hilfskraft im Projekt Miteinander sowie später wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für visuelle Kommunikation und Mediensoziologie.
An der Universität Leipzig arbeitet er nun im Projekt futurehomestories.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Mensch-Roboter-Interaktionen
  • Visuelle Kommunikation
  • Co-Creation

 

Kontakt

Tel.: 0341 97-35059
E-Mail: benedikt.haupt@uni-leipzig.de


Alexa Becker ist seit Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie hat einen interdisziplinären Hintergrund in Literatur, Kunst, Medien und Informatik. Ihre Forschungsinteressen sind Mikrointeraktionen, Co-Design und das Smart Home, insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie arbeitet in dem Projekt “futurehomestories” gefördert vom BMBF.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Co-Design
  • Smart Home
  • Mikrointeraktionen

 

Kontakt

Tel.: 0341 97-35747
E-Mail: alexa.becker@uni-leipzig.de


Daniel Seibert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung II der Universität Leipzig. Er studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Forschung an der Universität Leipzig (M.A.) und Soziologie und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Rostock (B.A.). Nach Beendigung seines Masterstudiums 2020 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten. Seit April 2022 ist Daniel der Koordinator des von der SAB geförderten Projekts „Audiovisuelle Medieninhalte auf Basis von Künstlicher Intelligenz: Analyse der Herausforderungen und Potenziale von Deepfakes im Verbund von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“. In seinem Dissertationsprojekt untersucht er die Auswirkungen von Deepfakes auf die Wahrnehmung von Online-Medieninhalten durch das Publikum und adressiert auch zukünftige positive Anwendungsbereiche von Deepfake-Technologien.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Technikfolgenabschätzung (Deepfakes, ICT, Smart City)
  • Medienrezeptions- und Wirkungsforschung
  • Wissenschaftskommunikation
  • Interne Kommunikation

 

Kontakt

Tel.: 0341 97-35765
E-Mail: daniel.seibert@uni-leipzig.de