akademische-gesellschaft.com: Latest News http://digital-participation.org/ Latest news from akademische-gesellschaft.com en, de akademische-gesellschaft.com: Latest News http://digital-participation.org/typo3conf/ext/tt_news/ext_icon.gif http://digital-participation.org/ 18 16 Latest news from akademische-gesellschaft.com TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Mon, 06 Mar 2023 15:23:35 +0100 Dussmann Group ist neues Partnerunternehmen http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=610&cHash=3d4961fe6f2e7aad9795353b84c7168d Die Akademische Gesellschaft begrüßt Dr. Markus Talanow von der Dussmann Group als neues... Die Akademische Gesellschaft begrüßt Dr. Markus Talanow von der Dussmann Group als neues Fördermitglied der Akademischen Gesellschaft! Talanow ist seit November 2019 Leiter Group Communications bei dem Dienstleistungsunternehmen. Der promovierte Kommunikationswissenschaftler war zuvor als Konzernpressesprecher und in der strategischen Kommunikationsberatung tätig. 

Die Dussmann Group ist ein international aufgestelltes Familienunternehmen im Dienstleistungssektor. Die Kerngeschäfte umfassen Facility-Management, technische Gebäudeausstattung und Anlagenbau, Pflege und Betreuung von Senioren sowie betriebsnahe Kinderbetreuung. 

]]>
Mon, 06 Mar 2023 15:23:35 +0100
Communications Trend Radar 2023 http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=608&cHash=b8fd9d8bcff9a293422d3ab34a590d7c Die fünf Trends für die Unternehmenskommunikation in 2023 Wie wirken sich gesellschaftliche Veränderungen, neue Technologien oder neue Managementtrends auf die Kommunikationsarbeit aus? Ein Forscherteam der Universitäten Leipzig und Duisburg-Essen beobachtet fortlaufend neue Entwicklungen in benachbarten Disziplinen. Daraus werden jährlich die fünf wichtigsten Trends für die Unternehmenskommunikation identifiziert und im Communications Trend Radar veröffentlicht. Kommunikationsverantwortliche können so frühzeitig Herausforderungen und Chancen erkennen, Position beziehen, Themen besetzen und Entscheidungen treffen.

Für 2023 identifiziert der Communications Trend Radar die Trends State Revival, Scarcity Management, Unimagination, Parallel Worlds sowie Augmented Workflows.

Download Communications Trend Radar 2023

]]>
Thu, 02 Feb 2023 11:09:07 +0100
Neues Partnerunternehmen bei der Akademischen Gesellschaft http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=607&cHash=55604013826644fa953ea1843f4237b1 Die Akademische Gesellschaft freut sich, Florian Dieckmann von Grünenthal als neues Fördermitglied... Die Akademische Gesellschaft freut sich, Florian Dieckmann von Grünenthal als neues Fördermitglied zu begrüßen. Das internationale Pharmaunternehmen gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Schmerztherapie und verwandten Erkrankungen. Seit Januar 2021 verantwortet Florian Dieckmann die globale Kommunikation beim Pharmaunternehmen. Zuvor hatte er bereits einige Führungspositionen in der Pharmaindustrie inne. 

]]>
Wed, 01 Feb 2023 14:48:44 +0100
Daiichi Sankyo ist neues Partnerunternehmen der Akademischen Gesellschaft http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=604&cHash=481fd51779645b0a6dcd5f7baf701581 Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Anke von Zabern und Daiichi Sankyo Deutschland. Wir... Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Anke von Zabern und Daiichi Sankyo Deutschland. Wir freuen uns auch auf ein Wiedersehen mit Dr. Martin Fensch, der seit November 2022 bei Daiichi Sankyo Europe die Rolle als Vice President Governmental Affairs & Strategic Partnerships inne hat. Das japanische Pharmaunternehmen entwickelt neue Wirkansätze und innovative Medikamente in den Bereichen Onkologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Januar 2017 übernahm Anke von Zabern die Verantwortung für die Kommunikation und PR bei Daiichi Sankyo in Deutschland. Bevor von Zabern auf die Unternehmensseite wechselte, arbeitete sie viele Jahre in Führungspositionen bei verschiedenen Agenturen.

]]>
Fri, 20 Jan 2023 08:07:40 +0100
Neue Partnerschaft mit Bilfinger http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=602&cHash=231e6cacf90b456ab733655b3ab81a1a Die Akademische Gesellschaft freut sich, Marion M. Sommerwerck von Bilfinger in... Die Akademische Gesellschaft freut sich, Marion M. Sommerwerck von Bilfinger in der Akademischen Gesellschaft zu begrüßen!
Seit September 2022 hat sie bei Bilfinger die Leitung der Abteilung Corporate Communications & Public Affairs übernommen. Zum Leistungsportfolio des international tätigen Industriedienstleisters gehören die Instandhaltung, Erweiterung und Betrieb von Industrieanlagen & Technologien, Lösungen und Beratung für die Prozessindustrie. Zuvor hatte Sommerwerck verschiedene Führungspositionen bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, in der Managementberatung und der Industrie inne.

]]>
Tue, 10 Jan 2023 14:00:28 +0100
Neue Communication Insights "Tackling the backlash" http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=600&cHash=ea5785b6c4367471e80ae2f33db088f5 Themen rund um Diversität und Inklusion (D&I) erhalten seit geraumer Zeit verstärkte öffentliche... "Haben wir nicht andere Probleme?" - eine zynische Frage, die häufig von Mitarbeitern gestellt wird, wenn D&I-Initiativen wie die Verwendung einer inklusiven Sprache eingeführt werden. Obwohl ein D&I-Management, das auf die Förderung eines integrativen Arbeitsumfelds abzielt, zu wirtschaftlichen Vorteilen führen und gleichzeitig eine gerechtere Welt fördern kann, wird es häufig kritisiert - intern und extern. Doch wer äußert diese Kritik, wie wird sie geäußert und was sind die zentralen Streitpunkte?

Prof. Dr. Sabine Einwiller und Daniel Wolfgruber (Universität Wien) stellen die zentralen Forschungsergebnisse ihrer neusten Studie zu internem und externem Widerstand zu D&I-Kommunikation vor und diskutieren Lösungsansätze im Umgang mit Kritik.

Nähere Informationen zu den Forschungsergebnissen können in der neuesten Ausgabe der Communication Insights nachgelesen werden. 

]]>
Mon, 05 Dec 2022 10:40:08 +0100
Der Jahresbericht 2022/23 ist erschienen! http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=593&cHash=d03058c388aa674a7f9600ef185f8600 Die Akademische Gesellschaft blickt auf das Jahr 2022 zurück. An dieser Stelle gilt allen Förderern... Die Akademische Gesellschaft blickt auf das Jahr 2022 zurück. An dieser Stelle gilt allen Förderern ein großes Dankeschön für ihr Engagement und die Unterstützung unserer Forschungsprojekte. Der Jahresbericht beinhaltet neben einem Überblick zu Forschungsthemen, auch einen Recap zu vergangenen Veranstaltungen. Der Spezialteil beschäftigt sich mit der Kommunikation in einer hybriden Welt. Im kommenden Jahr freuen wir uns auf viele weitere Forschungsprojekte und Veranstaltungen! 

]]>
Wed, 19 Oct 2022 15:46:18 +0200
Zwei studentische Mitarbeitende (m,w,d) gesucht http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=588&cHash=a32efc8b9216e3bff6b0c267d4de1179 Die Akademische Gesellschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeitende... Die Akademische Gesellschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeitende (m,w,d), die uns bei folgenden Aufgaben unterstützen:

1) Schwerpunkt Kommunikation & Events: Die Aufgaben umfassen Unterstützung beim Relaunch und der Pflege unserer Website, Vorbereitung von Veranstaltungen, Social-Media-Kommunikation, Unterstützung bei den Publika­tionen der Akademischen Gesellschaft und vieles mehr.


2) Schwerpunkt Forschungsprojekt Communications Trend Radar: Die Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Durchführung und Kommunikation des CTR 2024, eigenständige Recherche und Aufbereitung der Trend-Themen, Erstellung von Informations- und Präsentationsmaterial, Vorbereitung interner Work­shops im Rahmen des Projekts.


Die Arbeitszeit beträgt bei beiden Stellen ca. 8 Stunden/Woche und ist flexibel einteilbar. Die Vergütung als wissenschaftliche Hilfskraft beträgt aktuell 12,40 EUR/Std für Studierende mit B.A.-Abschluss (Eine Anpassung ist ab Herbst 2022 geplant). Es steht ein Arbeitsplatz direkt am Institut für KMW – Lehrbereich Communication Manage­ment zu Verfügung.

]]>
Mon, 05 Sep 2022 14:04:21 +0200
Neues Fördermitglied der Akademischen Gesellschaft http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=584&cHash=764df1a3323547356376415e41d33175 Die Akademische Gesellschaft freut sich sehr, Miriam Henn von Sanofi als neues Fördermitglied... Die Akademische Gesellschaft freut sich sehr, Miriam Henn von Sanofi als neues Fördermitglied begrüßen zu dürfen. Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation sammelte Miriam Henn Erfahrung im Bereich Public Affairs/Kommunikation in der Pharma- und Gesundheitsbranche. Dabei arbeitete sie sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensebene und konnte sich bei Sanofi auf Länder- und Europaebene beweisen.

Sanofi ist ein börsennotiertes, globales Gesundheitsunternehmen. Es ist in über 100 Ländern tätig und bietet Impfstoffe und Behandlungsoptionen für Millionen von Menschen weltweit.

]]>
Thu, 09 Jun 2022 14:48:40 +0200
Neue Partnerschaft mit Swiss Re http://digital-participation.org/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=582&cHash=81ab5e0372663c09c2587fad81647fd3 Die Akademische Gesellschaft freut sich sehr über die neue Partnerschaft mit Swiss Re und begrüßt... Die Akademische Gesellschaft freut sich sehr über die neue Partnerschaft mit Swiss Re und begrüßt ganz herzlich Dr. Jan Dietrich Müller. Der promovierte Rhetoriker leitet seit 2019 die Konzernkommunikation der Swiss Re und war vorher in vielfältigen Führungsposition im Volkswagen-Konzern, bei Deutsche Post DHL und bei Airbus tätig.

Swiss Re gehört zu weltweit führenden Anbietern von Rückversicherungen, Versicherungen und anderen Formen des versicherungsbasierten Risikotransfers. Die Gruppe wurde 1863 am heutigen Hauptsitz in Zürich, Schweiz, gegründet und beschäftigt rund 14.000 Mitarbeitende in einem Netzwerk von 80 Büros weltweit. 

]]>
Thu, 05 May 2022 16:01:44 +0200